Überaktive Blase bei Kindern
Kurz gesagt
Wenn Ihr Kind eine überaktive Blase hat, muss es häufiger als sonst urinieren. Eine überaktive Blase liegt daran, dass die Blase besonders reizbar ist. Das bedeutet, dass sich die Blase bereits zusammenzieht, während sie noch nicht voll ist. Dies führt dazu, dass Ihr Kind dazu neigt, zu urinieren, wenn es noch nicht notwendig ist.Wenn Ihr Kind eine überaktive Blase hat, muss es häufiger als sonst urinieren. Normalerweise uriniert eine Person etwa siebenmal alle 24 Stunden. Wenn Ihr Kind also deutlich häufiger uriniert, hat Ihr Kind eine überaktive Blase. Ihr Kind kann manchmal stündlich und manchmal mehr als einmal pro Stunde urinieren. Eine überaktive Blase liegt daran, dass die Blase besonders reizbar ist. Das bedeutet, dass sich die Blase bereits zusammenzieht, während sie noch nicht voll ist. Dies führt dazu, dass Ihr Kind dazu neigt, zu urinieren, wenn es noch nicht notwendig ist. Das kann sehr plötzlich kommen. Warum die Blase besonders reizbar ist, ist nicht bekannt. Ursachen für eine überaktive Blase bei Kindern sind:
- Probleme mit dem Beckenboden
- Blasenentzündung
- Übermäßiger Konsum von Limonade
- Probleme mit dem Kot
Wenn Ihr Kind an einer überaktiven Blase leidet, können folgende Symptome auftreten:
- Mehr als 7 Mal in 24 Stunden urinieren müssen
- Plötzliches Wasserlassen, sowohl nachts als auch tagsüber
- Nicht in der Lage sein, den Urin richtig zu halten
- Urinverlust
- Kleine Mengen pinkeln
- Verstopfung
Wenn Ihr Kind eine überaktive Blase hat, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um die Symptome zu lindern:
- Geben Sie Ihrem Kind keine Limonade
- Wenn Ihr Kind übergewichtig ist, stellen Sie sicher, dass es ein gesundes Gewicht erreicht. Dadurch wird weniger Druck auf die Blase ausgeübt.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt, weniger trinken ist kontraproduktiv
- Nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind am Kot- und Natursektkurs teil. Hier erhalten Sie und Ihr Kind Informationen über normales Kacken und Pinkeln und wie Sie es erreichen können. Das Kind bekommt auch zu sehen, dass es mehr Kinder mit Kot- und Urinproblemen gibt.
- Bringen Sie Ihr Kind zum Kinderbeckenphysiotherapeuten. Dein Kind kann hier Übungen bekommen, um den Urin besser zu kontrollieren.
- Führen Sie ein Pinkeltagebuch für Ihr Kind, um zu sehen, ob die Übungen helfen
- Vereinbaren Sie einen Termin mit der Kontinenzschwester. Hier erhalten Sie weitere Informationen über eine überaktive Blase und wie Sie diese bei Ihrem Kind beheben können.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie:
- Vermutet, dass Ihr Kind eine überaktive Blase hat
- Ihr Kind hat Schwierigkeiten, die Übungen des Kinderbeckenphysiotherapeuten durchzuführen. Hierfür können Sie sich auch gleich an den Kinderbeckenphysiotherapeuten wenden.