Schlafapnoe-Syndrom
Um gut zu schlafen, ist eine gute und gleichmäßige Atmung notwendig. Bei Schlafapnoe haben Sie dies nicht und Ihre Atmung setzt im Schlaf aus. Jedes Atemstäbchen kann mindestens 10 bis 30 Sekunden halten. Dies wird oft durch eine zu schwache Luftröhre oder einen schwachen Kehlkopf verursacht, der dazu führt, dass sich die oberen Atemwege verschließen. Trotz der Tatsache, dass die meisten Menschen es nachts nicht bemerken, kann es tagsüber lästige Symptome verursachen. Darüber hinaus kann die Schlafapnoe nicht vollständig behoben werden und die Behandlung zielt hauptsächlich darauf ab, Ihre Beschwerden zu lindern.
Die Zielgruppen, die am häufigsten an Schlafapnoe leiden, sind:
Wenn Sie an Schlafapnoe leiden, können Sie unter den folgenden Symptomen leiden.
- Die Atmung setzt aus, was mehr als 5 Mal im Schlaf passiert
- Stopps, die mindestens 10 Sekunden dauern
- Schlechter Schlaf
- Lethargie und Müdigkeit
- Verminderte Konzentration
- Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schnarchen
Es gibt eine Reihe von Dingen, die Sie selbst tun können, um die Slapapnoe zu reduzieren:
- Verwenden Sie keine Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel und/oder Schlaftabletten
- Stellen Sie sicher, dass Sie ein gesundes Gewicht erreichen, wenn Sie übergewichtig sind
- Versuchen Sie, so wenig wie möglich auf dem Rücken zu schlafen, da dies die Schlafapnoe verschlimmert
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum oder hören Sie auf, halten Sie sich an maximal ein Glas pro Tag
Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihren Hausarzt zu wenden, wenn:
- Sie vermuten, dass Sie an Schlafapnoe leiden. Ihr Hausarzt wird Sie in der Regel an einen HNO-Arzt oder Neurologen überweisen. Im Krankenhaus unterziehen Sie sich zunächst einer Schlafstudie, um die Schlafapnoe zu bestimmen. Diese Untersuchung kann auch bei Ihnen zu Hause stattfinden. Dann wird der Arzt einige Behandlungen und/oder Hilfsmittel vorschlagen, um Ihre Symptome zu lindern. Beispiele dafür sind ein schlafender Mundschutz und eine nächtliche Beatmung.
- Sie möchten zusätzliche Ratschläge zur Anpassung Ihres Lebensstils. Ihr Hausarzt kann Sie an den richtigen Spezialisten überweisen, z. B. an einen Ernährungsberater, einen Lifestyle-Coach und/oder Ihren Physiotherapeuten.