Hoher Blutdruck
Kurz gesagt
Sie haben Bluthochdruck, wenn Sie in Ruhe einen oberen Blutdruck von 140 oder höher haben. Die Ursache für Bluthochdruck ist in der Regel nicht gefunden. Ältere Menschen leiden jedoch häufiger darunter als junge Menschen. Einen hohen Blutdruck merkt man in der Regel nicht. Nur wenn Ihr Blutdruck extrem hoch ist, können Sie unter Beschwerden leiden.Der Druck in deinen Blutgefäßen wird auch Blutdruck genannt. Dieser setzt sich aus dem oberen und unteren Druck zusammen. Ein systolischer Druck ist, wenn sich Ihr Herz zusammenzieht und Blut in Ihren Körper pumpt. Wenn sich dein Herz dann entspannt und wieder mit Blut füllt, spricht man von einem Unterdruck. Bei der Messung Ihres Blutdrucks ist der systolische Druck am wichtigsten.
Sie haben Bluthochdruck, wenn Sie in Ruhe einen oberen Blutdruck von 140 oder höher haben. Bei Menschen über 70 Jahren ist ein Oberdruck von bis zu 150 in Ruhe noch gesund. Die Ursache für Bluthochdruck ist in der Regel nicht gefunden. Ältere Menschen leiden jedoch häufiger darunter als junge Menschen. Ihre Blutgefäße werden mit zunehmendem Alter enger und steifer, was zu einem höheren Blutdruck führt. Es gibt auch andere Faktoren, die die Höhe Ihres Blutdrucks beeinflussen, wie zum Beispiel:
- Vererbung, Bluthochdruck tritt in einigen Familien häufiger auf
- Rauch
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Zu viel und zu viel Fett essen
- Zu viel Lakritz essen
- Zu salzig essen
- Die Einnahme der Pille
- Bestimmte Medikamente, zum Beispiel Ibuprofen und Prednison
- Übergewicht
- Nierenerkrankungen (dies ist selten)
- Stress
- Die Wechseljahre
- Schwangerschaft
Einen hohen Blutdruck merkt man in der Regel nicht. Nur wenn Ihr Blutdruck extrem hoch ist, können Sie Folgendes erleben:
- Schwindel
- Doppeltes oder verschwommenes Sehen
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Kopfschmerz
- Nasenbluten
- Dyspnoe
- Ermüdung
- Herzklopfen
- Kribbeln in Fingern und Zehen
- Tinnitus
Wenn Sie an Bluthochdruck leiden, besteht außerdem ein höheres Risiko für:
- Ein Hirninfarkt
- Eine Hirnblutung
- Ein Herzinfarkt.
- Verengte Blutgefäße, dies ist auf eine Verkalkung der Arterie zurückzuführen
- Demenz
- Reduktion Ihrer Sehkraft
- Schädigung der Nieren
Haben Sie den Verdacht, dass Sie hohen Blutdruck haben, oder möchten Sie Ihren Blutdruck wissen? Dann können Sie es ganz einfach mit einem Oberarm-Druckmessgerät oder einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät messen. Diese können Sie auf verschiedenen Websites, in der Drogerie oder in Ihrer Apotheke kaufen. Ist Ihr Blutdruck zu hoch und möchten Sie selbst Maßnahmen ergreifen, um ihn zu senken? Dann können Sie folgendes tun:
- Mit dem Rauchen aufhören
- Trinken Sie weniger Alkohol
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem Tag ausreichend bewegen
- Gesund und abwechslungsreich essen
- Abnehmen, wenn Sie übergewichtig sind
- Reduziere deinen Salzkonsum und iss auch weniger Lakritz
- Versuchen Sie, Ihren Stress abzubauen
- Es gibt auch Medikamente gegen Bluthochdruck, die Ihr Arzt verschreiben kann, wenn Sie ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben
Wenn Sie hohen Blutdruck haben, ist es gut, darauf zu achten. In jedem Fall sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, wenn:
- Dir wird schwindelig oder du hast das Gefühl, dass du gleich ohnmächtig wirst
- Ihre Sehkraft nimmt ab
- Sie haben starke Kopfschmerzen
- Sie fangen an, sich zunehmend krank zu fühlen
- Sie leiden oft unter Nasenbluten
- Sie haben eine chronische Erkrankung wie Diabetes, Herzinsuffizienz und/oder Nierenversagen
- Sie möchten Informationen oder Medikamente gegen Bluthochdruck
- Sie sind besorgt
Ihr Hausarzt wird dann mit Ihnen Ihre Symptome und die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besprechen. Er wird dann feststellen, ob Sie Medikamente gegen Ihren Bluthochdruck benötigen. Ihr Arzt kann Ihnen auch dabei helfen, einen gesunden Lebensstil zu führen oder Gewicht zu verlieren. Sie haben dann regelmäßige Termine mit Ihrem Hausarzt, um die Ergebnisse der befolgten Beratung zu besprechen. Falls nötig, wird Ihr Hausarzt Sie an einen anderen Spezialisten überweisen, z. B. an einen Ernährungsberater oder einen Psychologen.